Über uns

Der Harburger Integrationsrat wurde auf mehrheitlichen Beschluss der Harburger Bezirksversammlung eingeführt.

Harburg ist ein bunter Bezirk: Hier leben zahlreiche unterschiedliche Persönlichkeiten, Kulturen und Generationen zusammen, was ebenso viele Chancen wie Herausforderungen mit sich bringt. Um das Zusammenleben in Vielfalt zu unterstützen, allen Menschen eine
Stimme zu geben, Begegnungsräume zu schaffen und gute Verbindungen zwischen Menschen zu stärken, ist im Jahr 2014 der Harburger Integrationsrat von der Bezirksversammlung initiiert worden.
Wir sind ehrenamtlich im Einsatz

Wir sind 19 Harburger:innen, die alle fünf Jahre von Menschen im Bezirk in den Harburger
Integrationsrat gewählt werden, um die Interessen und Bedürfnisse jedes Einzelnen
gegenüber der Politik und der Verwaltung zu vertreten. Wir sind ehrenamtlich tätig, agieren
parteipolitisch unabhängig, aber nicht integrationspolitisch neutral, arbeiten in Arbeitskreisen an unterschiedlichen Themen, setzen uns für das bezirkliche Leitbild "Zusammenleben in Vielfalt" und wollen das Miteinander im Bezirk fördern. Dafür freuen wir uns über euren Input, eure Teilhabe, euer Mitwirken.

Wir für euch - ihr mit uns: Gemeinsam etwas bewegen

Wir möchten gern erfahren, was euch bewegt, wie wir euch unterstützen können oder was
im Bezirk noch fehlt, um das Zusammenleben in Vielfalt zu fördern. Ihr habt Ideen? Dann
besucht uns gern in unseren regelmäßigen Sprechstunden oder meldet euch direkt bei uns. Wir freuen uns auf euch! Wo ihr den Harburger Integrationsrat sonst noch treffen könnt, erfahrt ihr in der Rubrik „Aktuelles“ und in unserem Kalender.


Du möchtest mehr über den Harburger Integrationsrat erfahren? Hier findest du die Geschäftsordnung und das Leitbild des Harburger Integrationsrat.

Das ist der dritte Harburger Integrationsrat

Abdullah Kural

E-Mail: a.kural@harburgerintegrationsrat.de

Aliye Mor (Schatzmeisterin)

E-Mail: a.mor@harburgerintegrationsrat.de

Andreas B. Kummer

E-Mail: a.kummer@harburgerintegrationsrat.de

Azimsah Akgün (Pressesprecher)

E-Mail: a.akguen@harburgerintegrationsrat.de

Björn Jensen

E-Mail: b.jensen@harburgerintegrationsrat.de

Christopher Hutson

E-Mail: c.hutson@harburgerintegrationsrat.de

Claus Niemann

E-Mail: c.niemann@harburgerintegrationsrat.de

Dr. Christine Odensass

c.odensass@harburgerintegrationsrat.de

Dr. Fang Yu

f.yu@harburgerintegrationsrat.de

Doris Wache

d.wache@harburgerintegrationsrat.de

Hatice Nazerzadeh (Pressesprecherin)

E-Mail: h.nazerzadeh@harburgerintegrationsrat.de

Hesham Noamann

E-Mail: h.noamann@harburgerintegrationsrat.de

Maryam Anwary (Vorstand)

E-Mail m.anwary@harburgerintegrationsrat.de

Masoma Akbari

E-Mail m.akbari@harburgerintegrationsrat.de

Natalya Yanitska

E-Mail: n.yanitska@harburgerintegrationsrat.de

Nidhinkumar Paramthatta

E-Mail: n.paramthatta@harburgerintegrationsrat.de

Oksana Korniyenko

E-Mail: o.korniyenko@harburgerintegrationsrat.de

Shaima Raji

E-Mail: s.raji@harburgerintegrationsrat.de

Verena Fischer

E-Mail: v.fischer@harburgerintegrationsrat.de

Diese Arbeitskreise gibt es:

AK Integrationskonferenzen
Der Harburger Integrationsrat veranstaltet regelmäßig (mindestens 1 x pro Jahr) öffentliche Integrationskonferenzen. Auf diesen diskutieren wir aktuelle Herausforderungen im Bezirk und erarbeiten gemeinschaftlich Lösungsansätze. Wir nutzen die Konferenzen für die direkte Kommunikation mit euch. Wir glauben, dass durch Begegnungen gegenseitiges Verständnis erzeugt wird. Deshalb wollen wir mit unseren Integrationskonferenzen Möglichkeiten der
Begegnung und Räume schaffen, in denen sich alle Harburger:innen kennenlernen können. Du möchtest bei unserer nächsten Integrationskonferenz dabei sein? Alle Termine findest du in unserem Kalender.
AK Öffentlichkeitsarbeit
Je bekannter der Harburger Integrationsrat im Bezirk ist, desto mehr Gelegenheiten ergeben sich für Vernetzung und Austausch. Gleichzeitig steigert sich durch Bekanntheit die Chance, dass Hilfesuchende uns proaktiv kontaktieren. Für diesen Zweck gibt es den AK Öffentlichkeitsarbeit. Hier werden Maßnahmen entwickelt, um Menschen auf den Integrationsrat aufmerksam zu machen. Dazu gehören die Gestaltung von Werbemitteln, Flyern sowie die Pflege der Social-Media-Kanäle.
AK Kultur
Ob Kunst, Musik oder Tanz – Kultur verbindet Menschen, ohne dass es dafür eine gemeinsame Sprache braucht. Die AK Kultur des Harburger Integrationsrats hat es sich zum Ziel gemacht, die Diversität der kulturellen Angebote und Akteure im Bezirk zu erhöhen, Kunstschaffende mit Migrationshintergrund zu unterstützen und ihnen eine Bühne zu bieten.
AK gegen Rechts
Wir sind wie Hamburger Landesintegrationsbeirat entsetzt und wütend, jedoch keinesfalls überrascht über die menschenverachtenden Pläne zur "Remigration", die im Januar 2024 öffentlich bekannt geworden sind. Nach der Vorstellung der Teilnehmenden jenes Geheimtreffens in Potsdam sollen die in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte mit und ohne deutsche Staatsbürgerschaft sowie die Menschen, die sich für Geflüchtete einsetzen, nach Afrika vertrieben werden. Als Integrationsrat setzen wir uns aktiv für das Zusammenleben in Vielfalt nach dem bezirklichen Leitbild* für Harburg ein. Hierzu vernetzt sich der AK mit der Politik, der Verwaltung, der Zivilgesellschaft sowie den Medienschaffenden bei den lokalen Aktivitäten, um über die zunehmende Gefährdung unserer Demokratie durch den Rechtsextremismus zu sensibilisieren.

* Das Leitbild wurde im November 2016 von Harburger Bezirkspolitik mehrheitlich (gegen AfD) beschlossen.
Mit den rechten Populisten
wurde die Axt
an den Stamm
der Demokratie gelegt
schlimmer noch
aber ist der perfide Plan
zum Schlag ausholen zu wollen
Fallen wir diesen Fällern in Spe
in die Arme
um den Schlag
zu verhindern
sehen wir Ihnen klar in die Augen
und sagen mit fester Stimme
und direkt in das Gesicht:
"Lasst das!"
(Ein Gedicht von B. Jensen)
AK Visionen
Im Arbeitskreis „Visionen“ geht es darum, Ziele zu definieren, auf die wir mit dem Integrationsrat hinarbeiten. Denn nur, wenn wir uns auf gemeinsame Projekte einigen, können wir unsere Energien bündeln und schnell Fortschritte erreichen.

In diesen Ausschüssen sind wir vertreten

Soziales, Integration, Gesundheit und Inklusion

Hier geht es um Themen, die das soziale Wohl und die Integration der Bürger:innen betreffen. Die Beteiligung des Harburger Integrationsrats stellt sicher, dass die Belange und Perspektiven aller im Bezirk lebenden Menschen aktiv in die Entscheidungsprozesse einfließen. Der Integrationsrat kann spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen von Menschen mit Migrationshintergrund ansprechen, etwa im Hinblick auf Zugänge zu Gesundheitsangeboten, soziale Teilhabe und integrative Maßnahmen. Zudem fördert seine Mitwirkung eine inklusive Gestaltung von Projekten und Programmen, damit diese alle sozialen Gruppen im Bezirk erreichen.

Ansprechpartner: Christine Odessass, Claus Niemann und Abdullah Kural

Stadtentwicklung

Der Ausschuss ist verantwortlich für die Planung und Gestaltung der städtischen Infrastruktur und Bebauung. Der Harburger Integrationsrat setzt sich hier dafür ein, dass die Bedürfnisse und Perspektiven aller Bevölkerungsgruppen bei der Planung von Wohnraum, öffentlichen Räumen und Infrastruktur berücksichtigt werden. So trägt er dazu bei, dass städtische Entwicklungen sozial und kulturell inklusiv gestaltet werden und allen Bevölkerungsgruppen zugutekommen.

Ansprechpartner: Oksana Korniyenko

Haushalt, Wirtschaft und Wissenschaft

Der Ausschuss für Haushalt, Wirtschaft und Wissenschaft in Harburg kümmert sich um die finanzielle Planung und die wirtschaftliche Entwicklung des Bezirks. Die Beteiligung des Harburger Integrationsrats in diesem Ausschuss ist wichtig, weil er sicherstellt, dass die alle Menschen im Bezirk bei wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Entscheidungen berücksichtigt werden.

Ansprechpartner: Andreas B. Kummer

Klimaschutz, Umwelt und Verbraucherschutz

Im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Verbraucherschutz vertritt der Integrationsrat die Anliegen aller Bevölkerungsgruppen, um sicherzustellen, dass Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen sozial gerecht gestaltet werden. Er fördert die kulturell angepasste Aufklärung über Umwelt- und Verbraucherthemen, damit alle Bevölkerungsgruppen erreicht werden. So trägt der Integrationsrat dazu bei, dass Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Bezirk inklusiv und fair umgesetzt werden.

Jugendhilfe

Hier stellt der Integrationsrat sicher, dass die Bedürfnisse aller Kinder und Jugendlichen im Bezirk in die Planung und Umsetzung von Jugendhilfeangeboten einbezogen werden. Er fördert den Zugang zu Bildungs-, Freizeit- und Unterstützungsangeboten für alle jungen Menschen, unabhängig von Herkunft oder kulturellem Hintergrund. So hilft der Integrationsrat, Chancengleichheit und eine inklusive Jugendhilfe im Bezirk zu stärken.

Bildung und Sport

Hier sorgt der Integrationsrat dafür, dass Bildungs- und Sportangebote für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich und ansprechend gestaltet sind. Er unterstützt Maßnahmen zur Förderung interkultureller Bildung und zur Integration im Sport, sodass alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft teilhaben können. Damit trägt der Integrationsrat zu einer inklusiven Bildungs- und Freizeitgestaltung bei, die die kulturelle Vielfalt im Bezirk Harburg widerspiegelt und stärkt.

Ansprechpartner: Oksana Korniyenko und Natalya Yanitska

Kultur

Im Kulturausschuss setzt sich der Integrationsrat dafür ein, dass die kulturelle Vielfalt im Bezirk Harburg gefördert und in die städtische Kulturarbeit integriert wird. Er unterstützt dabei, kulturelle Angebote für Menschen verschiedener Herkunft zugänglich zu machen und interkulturelle Projekte voranzutreiben. Wir unterstützen die Gestaltung eines bunten und inklusiven Kulturlebens, das die unterschiedlichen kulturellen Identitäten im Bezirk widerspiegelt und den Austausch zwischen den Communities stärkt.

Ansprechpartner: Björn Jensen, Verena Fischer und Hesham Noaman

Bürgerhausbeirat

Im Bürgerhausbeirat geht es um die Förderung des Dialogs, der Partizipation und der Integration innerhalb einer Gemeinschaft. Der Integrationsrat setzt sich hier für die Förderung interkultureller Veranstaltungen ein, er berät in Integrationsfragen und vertritt die Interessen von Migrant:innen. Bei interkulturellen Spannungen oder Missverständnissen kann der Integrationsrat eine vermittelnde Rolle einnehmen.

Ansprechpartner: Dr. Fang Yu und Oksana Korniyenko

Begleitausschuss

Im Begleitausschuss vertreten wir die Interessen von Migrantinnen und Migranten in der Überwachung und Gestaltung von Integrationsprojekten. Wir sorgen dafür, dass die Ziele und Maßnahmen der Integrationsarbeit effektiv umgesetzt und die Bedürfnisse der betroffenen Communities angemessen berücksichtigt werden. So unterstützen wir, dass die Integrationsprojekte im Bezirk Harburg nachhaltig sind und eine echte Wirkung auf die soziale Teilhabe und das Zusammenleben aller Bürger:innen haben.